Die Menschen
Schon als Kind war ich, Anita Arneitz, mit meiner Oma Regina mit im Bauerngarten. Früher war es einfach ganz normal, das zu nutzen, was rund um Haus und Hof wächst. Und ein wenig von dieser Tradition führe ich jetzt weiter.

Der Vulgo-Name des Bauernhofes ist Kozian, seit ca. 120-150 Jahren am Standort Fasanweg 12. Davor direkt im Ort bei der Kirche. Der Vulgo-Name wurde bereits im 18. Jahrhundert in Aufzeichnungen über die Gemeinde erwähnt – als einfache Bauern. Die Großeltern haben das Feld noch mit dem Pferd bestellt.
In dem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb meiner Familie in Schiefling am See sammle ich Kräuter und Blumen aus dem eigenen Garten, aber auch von Wiese und Wald. Diese Schätze der Natur verarbeite ich direkt am Hof. Mit der Hilfe meines Mannes und meiner Eltern, die bereits in Pension sind, kümmern wir uns um über sieben Hektar.
Unsere Tiere
Unsere Tiere sind aktuell drei Katzen – Siri, Lucky und Luki, Neufundländer-Rüde Skipper und die zwei Zwergziegen Speedy und Snoopy. Außerdem kommen mindestens zweimal am Tag die Rehe und der Feldhase zum Fressen vorbei.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Herstellung von duftendem Kräuterwasser. Dazu destilliere ich Lavendel, Pfefferminze und vieles mehr nach der alten Methode von Leonardo da Vinci mit Wasserdampf. Im Mittelalter wurden Frauen, die aus den Pflanzen duftende Wasser und ätherisches Öl gewonnen haben, auch Wasserbrennerinnen genannt.

Warum ich das mache?
Weil es mir Spaß macht kreativ zu sein, ein schöner Ausgleich zu meiner beruflichen Tätigkeit als Reisejournalistin, Buchautorin und Schreibtrainerin ist, und es mir wichtig ist, dass der Hof in moderner kleinstrukturierter Form weiter lebt. Dabei achte ich auf nachhaltige Bewirtschaftung und sinnvolle Nutzung im Kleinen.
Angefangen habe ich in der Direktvermarktung 2000 mit einer kleinen Selbstbedienungshütte. Zwei Jahre später ist der Hofladen im Stall fertig geworden und das Sortiment hat sich vervielfacht.

Als Reisejournalistin viele Gärten der Welt besucht, unter anderem dutzende in Großbritannien, und viele Jahre für Natur- und Gartenmagazine über Gärten geschrieben. Ich bin aber weder Gärtnerin noch Botanikerin, inzwischen aber mehrfach zertifizierte und diplomierte Kräuterpädagogin (LFI) mit Auszeichnung. Ich mache Kräuterworkshops, aber auch Kurse rund ums kreative Schreiben und Arbeiten wie zum Beispiel Soul Writing. Für meine Tätigkeit habe ich bereits einen Unternehmerpreis der Wirtschaftskammer Kärnten bekommen, worauf ich sehr stolz bin.

Anita Arneitz von der KräuterleiAls Unternehmerin und Obfrau des Vereins Schieflinger Unternehmen sind mir Kooperation und Vernetzung sehr wichtig. Diese lebe ich seit ich mich 2007 selbstständig gemacht habe. Für die Region würde ich mich mir ein noch stärkeres „gemeinsam“ wünschen. Auch unter Frauen und Unternehmerinnen.

Die Kräuterlei am Wörthersee, vulgo Bauernhof Kozian, ist damit zu einer kleinen feinen Kräuter-Manufaktur sowie zu einem kreativen Treff geworden, in dem es in Zukunft noch mehr Angebote wie zum Beispiel Workshops geben wird.
Service für die Nachbarn: Wer im Garten genug von Pfefferminze, Lavendel, Zitronenmelisse, Ringelblumen oder sonstigen Kräutern hat, kann seine Pflanzen in die Kräuterlei bringen und gegen Gutscheine oder Produkte wie duftendes Kräuterwasser eintauschen.

Die Produkte
Herzstück sind die per Hand destillierten Raumsprays. Besonders beliebt ist „Happy Homeoffice“, ein erfrischendes und entspannendes Aroma für das Homeoffice oder der Yogamattenspray mit Lavendel. Laufend entwickle ich neue Produkte. Erst vor kurzem sind die ersten Geschenk-Boxen auf den Markt gekommen. So gibt es eine Yoga-Box mit Yogamattenspray und Tee, eine Wald-Box mit Duftendem und Wohlschmeckendem, eine Teebox mit handbemalten Tassen, Glückstee und wieder verwertbaren Beutel. Im Frühsommer kommen frische Teesträußchen, Smudge Sticks (in Kärnten bekannt als Kräuterbuschn zum Räuchern), Räucherstäbchen und Räucherkegel und vieles mehr hinzu.

Laufend habe ich in meinem Hofladen über 100 verschiedene Produkte im Sortiment, vieles davon Unikate abgestimmt auf die Saison.
Ich bin offen für Kooperationen und arbeite u.a. auch mit Tourismusverbänden und Hotels zusammen. Auch große Stückmengen für Firmen und Events sind für uns kein Problem. Besonders beliebt sind auch Gesundheitstage oder Mitarbeitertage in der Natur. Programme werden individuell für Gruppen zusammengestellt.
Tipp: Lässt sich wunderbar mit einer Wanderung auf den Kathreinkogel verbinden. Zum Rasten steht ein Bankerl vor Ort bereit.

Produkte kurz zusammengefasst:
- Aromasprays per Hand destilliert aus Kräutern und Blüten
- Räucherwerk aus Kärntens Natur
- Kräuter-Geschenkboxen
- Duftkerzen, Blütenkerzen selbst hergestellt aus Rapswachs
- Kräutertee und div. Kräuterspezialitäten
- Kräutersalz und Blütenzucker
- Wildkräuterpulver für Smoothie, Salat und Suppe
- Bücher

Biodiversität, Naturschutz und Nachhaltigkeit
Als Land- und Forstwirtschaft machen wir aktiv beim Programm „Vielfalt auf meinem Betrieb„. Biodiversität liegt es sehr am Herzen. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe an Maßnahmen für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität auf unserem Hof gesetzt. So haben wir rund 30 Obstbäume mit alten Obstsorten gepflanzt. Gleichzeitig haben wir einen alten Kirschbaum und einen alten Nussbaum, die beide über 120 Jahre alt sind und noch immer Früchte tragen. Wir betreiben aktiv Naturschutzmonitoring auf unseren Flächen. Info-Tafeln auf den Flächen weisen auf die Besonderheiten hin.

Auch unser Moor mit den Feuchtwiesen sowie unser Wald sind im Vielfaltsprogramm. Fast alle unsere Wiesen sind in einem speziellen Naturschutzprogramm des Landes Kärntens und entsprechend nur zweimal im Jahr gemäht.

Natur im Garten
Voller stolz sind wir in Kärnten ein mit der Plakette „Natur im Garten“ ausgezeichneter Betrieb. Wir verzichten auf chemisch-synthetische Pestizide, chemisch-synthetische Dünger und Torf (K). Außerdem legen wir großen Wert auf naturnahe Gartengestaltung. So sammeln wir Regenwasser für das Gießen oder schaffen eigene Bereiche für Insekten oder Kleintiere.

Ausbildungen
- Seminarbäuerin i.A.
- Zertifizierte Kräuterpädagogin, LFI Kärnten & Diplomierte Kräuterpädagogin
- Wyda-Praktikerin (Mental- und Körperlehre der Kelten)
- Erwachsenentrainerin, WIFI Kärnten
Über 25 Jahre Erfahrung in Print- und Onlinemedien plus
- Zertifikatslehrgang Digitaljournalismus, Fjum Wien
- Pressefotografenausbildung, Kuratorium für Journalistenausbildung, Salzburg
- Schreibberaterausbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bei Gerd Bräuer
- Magisterstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Schwerpunkte Medienpädagogik, PR, Gesundheitskommunikation)
- Div. journalistische Weiterbildungen in Österreich, Deutschland, Schweiz, Island und Norwegen